Expertenrat

apl. Prof. Dr. Niko Paech studierte Volkswirtschaftslehre, promovierte 1993, habilitierte sich 2005 und vertrat den Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von 2008 bis 2016. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Siegen im Masterstudiengang Plurale Ökonomik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Postwachstumsökonomik, Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltigkeitskommunikation und Innovationsmanagement. Er ist in diversen nachhaltigkeitsorientierten Forschungsprojekten, Netzwerken und Initiativen sowie im Aussichtsrat zweier Genossenschaften tätig.

Prof. Dr. Isidor Wallimann studierte Landwirtschaft, Ökonomie und Soziologie und lehrte Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik an der FHNW und an der Universität Fribourg. Als Professor Emeritus ist er heute Visiting Research Professor an der Syracuse University in Syracuse, NY, USA,  und veröffentlichte unter anderem Das Zeitalter der Knappheit und Enviromental Policy is Social Policy – Social Policy is Enviromental Policy: Toward Sustainability Policy. Isidor sieht Urban Agriculture als Teil eines ganzen Netzes, das sich für ein lokal, sozial und ökologisch nachhaltiges Dasein einsetzt. Darum ist er auch engagiert als Präsident in Verein und Genossenschaft Netz Soziale Ökonomie Basel von wo aus er die Gründung von UANB initiiert hat.

 

 

Kontakt: isidor.wallimann(at)urbanagriculturebasel.ch

Jens Martignoni, Jahrgang 1963, Ausbildung als Ingenieur FH am Technikum Winterthur/Schweiz und MBA in Nonprofit-Management an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz, ist Dozent für Innovationsmanagement und Mathematik an verschiedenen Fachhochschulen und arbeitet seit vielen Jahren an der Entwicklung von alternativen Wirtschaftsformen und neuen Geldsystemen. Er ist Geschäftsführer von FleXibles, einem Verein zur Förderung neuer Arbeitsformen in Zürich, wo er die Abteilung Wirtschaftsforschung & Entwicklung leitet. Der Verein erbringt Dienstleistungen und Beratung im Bereich gesellschaftliche und soziale Innovationen und arbeitet an der Gestaltung und Simulation neuer Geldsysteme.

Ausgewählte Veröffentlichungen:
Masterarbeit „Typologie von Komplementärwährungen und Erfolgsfaktoren von Komplementärwährungsorganisationen“ Masterarbeit (PDF 6.0 MB)
„A new approach to a typology of complementary currencies“, Studie für IJCCR
„Currency-Innovation as an approach to the Euro-Crisis: List of 11 proposals“, Studie (PDF 85 KB)
„Entwicklung und Stand des ethischen Bankings in der Schweiz“, Fachartikel (PDF, 2.9 MB)

Fragen zu nachhaltigen Geldsystemen und Komplementärwährungen können Sie gern richten an:

jmartignoni (at) flexibles.ch

https://monneta.org/jens-martignoni/

Ina Praetorius, Dr. theol., geb. 1956 in Karlsruhe, seit 1988 schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin, lebt seit vielen Jahren als freie Autorin und Referentin im Toggenburg (Kanton St. Gallen).

Ina Praetorius hat sich schon im letzten Jahrhundert für die Anerkennung der zumeist von Frauen in Privathaushalten geleisteten un- und unterbezahlten Care-Arbeit eingesetzt. Von 2012 bis 2016 war sie Mitglied im Initiativkomitee der „Eidgenössischen Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen“. Im Dezember 2015 hat sie den Verein WiC (Wirtschaft ist Care) mitgegründet. Der Verein setzt sich ein für die Reorganisation der Ökonomie um ihr Kerngeschäft, die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse im verletzlichen Lebensraum Welt. Mit Veranstaltungen, Expert*innenrunden, der Kampagne „Karwoche ist Carewoche“, einem mehrfach preisgekrönten Kurzfilm (2019), einer Comic-Broschüre (2018) und mehr bringt der Verein die Idee in die Welt, dass die derzeit noch un- oder unterbezahlten Care-Leistungen nicht ein beliebiger Sektor des Wirtschaftens, sondern dessen Mitte sind.

www.inapraetorius.ch

Ina Praetorius, Wirtschaft ist Care oder: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen, Berlin (Heinrich Böll Stiftung) 2015

Verein WiC-Wirtschaft ist Care (seit 2015)

https://wirtschaft-ist-care.org

Kampagne Karwoche ist Care-Woche (seit 2016)
https://karwoche-ist-carewoche.org

Comic-Broschüre „Wirtschaft ist Care“ (2018)

Kurzfilm „Wirtschaft ist Care“ (2019)

https://www.economy-is-care.com